Braunschweig – Damals & Heute
Braunschweig hat sein Antlitz im 20. Jahrhundert total gewandelt, vor allem durch eine über 90 prozentige Zerstörung seines historischen Stadtkerns im Jahre 1944. Eine besondere Dokumentation früherer Verhältnisse stellen Ansichtskarten dar. Eine gute Quelle, manchmal sogar die einzige, die den topografischen Wandel einer Stadt dokumentieren. Diese Veränderung, die Faszination und den Vergleich präsentiert der Makler und Autor Dirk Teckentrup in seinen hochwertigen, akribisch recherchierten Magazinen Braunschweig – Damals & Heute – Postkartenansichten aus 125 Jahren, von denen mittlerweile drei Bände erschienen sind. Der langjährige, engagierte Ansichtskartensammler des Braunschweiger Stadtgebietes, hat dafür rare Sammelstücke zusammentragen und sich selbst auf den Weg gemacht, die dargestellte Situation möglichst genau vom Standort des früheren Fotografen in ihrem jetzigen Zustand abzulichten. So entstanden viele beeindruckende Damals- & Heute-Bilder, die durch erklärende Geschichten und kurzweilige Anekdoten ergänzt werden. Eine authentische und fesselnde Zeitreise durch die Geschichte der Stadt Braunschweig.

Damm Braunschweig
Der Damm in Braunschweig ist eine Einkaufsstraße, die von der Münzstraße durchschnitten, von Hutfiltern/Burgpassage bis zum Bohlweg führt. Der Damm beginnt mitten in der Straße, da dort eine Brücke über einen Okerarm führte der heute überbaut ist.

Comeniusstraße Braunschweig
Die Comeniusstraße ist eine Durchgangsstraße im äußeren östlichen Ringgebiet und verläuft vom Altewiekring über die Rosenstraße und die Karl-Marx-Straße zur Herzogin-Elisabeth-Straße, im letzten Teilstück als Einbahnstraße Richtung Park.

Waterloostraße Braunschweig
Die Waterloostraße im östlichen Ringgebiet läuft ausgehend von der Paulikirche auf die Bindestraße zu. Sie hat ihren Namen aufgrund der Schlacht bei Waterloo (südlich von Brüssel in Belgien) vom 18.Juni 1815 erhalten.

Münzstraße Braunschweig
Die Münzstraße als Verbindung zwischen Friedrich- Wilhelm-Straße/Waisenhausdamm und dem Platz der Deutschen Einheit hat ihren Namen durch die Braunschweiger Münzprägeanstalt (kurz Münze), die sich auf einem Grundstück der neuen Straße befand.

Neue Straße Braunschweig
Die Neue Straße liegt in der Innenstadt Braunschweigs und führt von der Gördelingerstraße bis zur Schuhstraße/Sack. Bis 1857 galt der Name nur für den östlichen Teil von der heutigen Karstadt-Parkhausspindel bis zum Sack. Schon 1313 wurde die Bezeichnung de nye strate verwendet.

Güldenstraße Braunschweig
Die Güldenstraße beginnt heute an der Kreuzung Prinzenweg/Südstraße/Gieseler und läuft in nördlicher Richtung bis zum Radeklint. Es ist eine Hauptverkehrstraße im westlichen Innenstadtbereich. 1297 hatte sie die Bezeichnung aurea platea (Goldene Straße), 1307 upper guldenen strate, 1606 auf einem Stadtplan Guldenstras und ab 1671 Güldenstraße.

Nußbergstraße Braunschweig
Die Nußbergstraße führt im Östlichen Ringgebiet vom Altewiekring bis zur Herzogin-Elisabeth-Straße. Der Name stammt vom Nußberg am Franzschen Feld, einer Erhebung von 20 m über Stadtniveau.

Mühlenpfordtstraße Braunschweig
Die Mühlenpfordtstraße ist eine Verbindung zwischen Rebenring und Wendentor. Bis 1946 gehörte dieses Teilstück zur Hamburger Straße. Der Namensgeber ist der Architekt und Universitätsprofessor Carl Mühlenpfordt (geboren am 12.02.1878 in Blankenburg). Er studierte an der TU Braunschweig Architektur und war 1896 Mitglied der Braunschweiger Burschenschaft Alemania.

Fasanenstraße Braunschweig
Die Fasanenstraße führt von der Bismarckstraße über den Altewiekring bis zur Wilhelm-Bode-Straße. Eine bevorzugte Wohngegend. Der Name Fasanenstraße kommt von der Fasanenzucht, die hier in den 1830er Jahren auf Wunsch des Herzogs Wilhelm eingerichtet wurde.

Heinrichstraße Braunschweig
Die Heinrichstraße liegt im Östlichen Ringgebiet, beginnt an der Kasernenstraße und führt über den Hagenring bis zur Dürerstraße. Gesicherte Erkenntnisse über den Namensgeber der Straße gibt es nicht mehr, die Unterlagen der 1880er Jahre sind verschollen.

Kastanienallee Braunschweig
Die Kastanienallee ist eine Hauptstraße durch das östliche Ringgebiet. Sie beginnt stadteinwärts zum Ende der Ebertallee am Prinz-Albrecht-Park und führt über den Altewiekring bis zur Helmstedter Straße.

Steinweg Braunschweig
Der Steinweg ist eine wichtige Verbindungsstraße zwischen der Innenstadt und dem östlichen Ringgebiet und führt vom Bohlweg bis zum Theater. Schon 1239 hieß diese Straße via lapidea (Steinstraße), 1307 upme stenweghe.

Gliesmaroder Straße Braunschweig
Die Gliesmaroder Straße im nördlichen Stadtgebiet Braunschweigs beginnt an der Humboldtstraße und führt über den Hagenring heute bis zur Böcklinstraße. Ursprünglich war diese Straße eine Verbindung zwischen dem Dorf Gliesmarode und der Stadt Braunschweig.

Jasperallee Braunschweig
Die bekannte Jasperallee hat eine wechselvolle Namensgeschichte hinter sich. 1890 nach dem Bau der Kaiser-Wilhelm-Brücke hinter dem Staatstheater wurde die Straße bis 1910 unter dem Namen Kaiser-Wilhelm-Straße nach Plänen des Stadtbaurates Ludwig Winter gebaut.

Karlstraße Braunschweig
Die Karlstraße verläuft im östlichen Stadtgebiet von der Gliesmaroder Straße über den Hagenring bis zur Böcklinstraße. Sie hieß zuvor „Gliesmaroder Fußweg“ und neben ihr floß der „Karlskanal“. Diesen Kanal ließ der Braunschweiger Herzog Karl I. (1713-1780) Mitte des 18. Jahrhunderts hier zur Beförderung von Brenn- und Baumaterial (Holz und Steine) in die Stadt anlegen.

Bohlweg Braunschweig
Der Bohlweg wurde 1239 erstmals urkundlich erwähnt als bollerwech. Bolle oder bole bedeutet Holzbohle. Diese dienten zur Verfestigung des Weges im sumpfigen Okergelände. Um 1900 war der Bohlweg in diesem Teilbereich unserer Ansichten die repräsentative Meile gegenüber des herzoglichen Schlosses.

Sonnenstraße Braunschweig
Die Sonnenstraße, zwischen Am Hohen Tore und An der Martinikirche gelegen, wurde seit dem Jahr 1470 sunnenstrate genannt. Der Name rührt wahrscheinlich von einem Ratsherren Cord Sunne her, der 1370 bis 1394 als Anwohner dieser Straße nachweisbar ist.

Stobenstraße Braunschweig
Die Stobenstraße im südlichen Stadtgebiet zwischen Bohlweg und Aegidienmarkt gelegen, heißt um 1395 Stovenstrate und ist nach der dort ab etwa 1300 in Höhe des heutigen Waisenhausdamm befindlichen Badestube (norddeutsch: Stove – Badestube; altfranzösisch: estuver – in warmes Wasser stecken) benannt.

Maschstraße Braunschweig
Die Maschstraße befindet sich im nordwestlichen Stadtgebiet und läuft von der Celler Straße in die Straße Maschplatz, die wiederum in den Neustadtring mündet und somit eine Abkürzung zwischen Celler Straße und Neustadtring darstellt.