Braunschweig – Damals & Heute

Braunschweig hat im Laufe des 20. Jahrhunderts eine gewaltige Verwandlung durchgemacht, vor allem aufgrund der nahezu vollständigen Zerstörung seines historischen Stadtkerns im Jahr 1944. Wenn man einen Einblick in vergangene Zeiten bekommen möchte, sind Ansichtskarten eine besonders spannende Quelle. Oftmals sind sie sogar die einzige Möglichkeit, um den topografischen Wandel einer Stadt nachzuvollziehen. Unser Geschäftsführer, Dirk Teckentrup, Makler und Autor, hat in seinen Magazinen "Braunschweig – Damals & Heute – Postkartenansichten aus 125 Jahren" genau diese Veränderungen, die faszinierenden Unterschiede und Vergleiche festgehalten. Er hat jahrelang Ansichtskarten aus dem Gebiet Braunschweigs gesammelt und seltene Exemplare zusammengetragen. Zusätzlich hat er sich selbst auf die Suche begeben, um die dargestellten Orte möglichst genau aus der Perspektive des ursprünglichen Fotografen abzulichten. Das Ergebnis sind beeindruckende Bilder, die die Vergangenheit und die Gegenwart gegenüberstellen und durch erläuternde Geschichten und unterhaltsame Anekdoten ergänzt werden. Eine mitreißende und authentische Zeitreise durch die Geschichte der Stadt Braunschweig.

Am Bruchtor Braunschweig

Die Straße Am Bruchtor ist eine kleine Verbindungsstraße zwischen dem Bankplatz und dem Friedrich-Wilhelm-Platz. Hinter den Höfen der Südstraße lief im Mittelalter die Stadtmauer entlang.

Zum Beitrag

Reichenbergstraße Braunschweig

Die Reichenbergstraße liegt im nördlichen Braunschweiger Stadtgebiet und verläuft vom Wendenring zur Wendenmaschstraße, den Namen hat sie seit 1889.

Zum Beitrag

Kapellenstraße Braunschweig

Die kurze Kapellenstraße liegt am Rande des östlichen Ringgebietes und verläuft von der Schillstraße zur Helmstedter- bzw. Leonhardstraße.

Zum Beitrag

Kuhstraße Braunschweig

Die Kuhstraße führt im Braunschweiger Magniviertel von der Auguststraße zur Karrenführerstraße/Oelschlägern. 1390 kommt zuerst der Name Kostrate vor, 1560 Kawstrate, 1568 Koustrate, 1590 Koestrate, ab 1600 dann Kuhestrate.

Zum Beitrag