Braunschweig – Damals & Heute
Braunschweig hat im Laufe des 20. Jahrhunderts eine gewaltige Verwandlung durchgemacht, vor allem aufgrund der nahezu vollständigen Zerstörung seines historischen Stadtkerns im Jahr 1944. Wenn man einen Einblick in vergangene Zeiten bekommen möchte, sind Ansichtskarten eine besonders spannende Quelle. Oftmals sind sie sogar die einzige Möglichkeit, um den topografischen Wandel einer Stadt nachzuvollziehen. Unser Geschäftsführer, Dirk Teckentrup, Makler und Autor, hat in seinen Magazinen "Braunschweig – Damals & Heute – Postkartenansichten aus 125 Jahren" genau diese Veränderungen, die faszinierenden Unterschiede und Vergleiche festgehalten. Er hat jahrelang Ansichtskarten aus dem Gebiet Braunschweigs gesammelt und seltene Exemplare zusammengetragen. Zusätzlich hat er sich selbst auf die Suche begeben, um die dargestellten Orte möglichst genau aus der Perspektive des ursprünglichen Fotografen abzulichten. Das Ergebnis sind beeindruckende Bilder, die die Vergangenheit und die Gegenwart gegenüberstellen und durch erläuternde Geschichten und unterhaltsame Anekdoten ergänzt werden. Eine mitreißende und authentische Zeitreise durch die Geschichte der Stadt Braunschweig.

Hinter Liebfrauen Braunschweig
Die kurze Straße Hinter Liebfrauen liegt im südlichen Innenstadtbereich und geht heute vom Waisenhausdamm Ecke Friedrich-Wilhelm-Straße-Münzstraße ab, läuft in südöstlicher Richtung, bis sie zur noch kürzeren Straße Rosenhagen wird, die dann auf die Stobenstraße stößt.

Friedrich-Wilhelm Platz Braunschweig
Der Friedrich-Wilhelm-Platz ist der südliche Ein- oder Ausgang zur Braunschweiger Innenstadt. Der Platz wurde 1881 angelegt.

Kohlmarkt Braunschweig
Das markante Eckhaus am Kohlmarkt im Schnittpunkt der Fußgängerzone Hutfiltern und Schuhstraße ist heute allen Braunschweigern bekannt, auch die Bombenangriffe des 2. Weltkriegs „überlebte“ das Haus und steht heute als eindrucksvolles Beispiel schöner Gründerzeitarchitektur auf dem wohl teuersten Boden in Braunschweig.

Leisewitzstraße
Den Zoo in Stöckheim kennt fast jeder Braunschweiger. Aber wussten Sie, dass Braunschweig schon 1894 einen zoologischen Garten hatte?